Last Update: 26 Feb, 2018



STZ-Hindisteuerung

Über die STZ-Elektronik wird der Hindi gar nicht erst gestartet wenn die Ampel rot ist, bzw. ein Fahrzeug einen Frühstart verursacht. Dadurch ist das Auffahren des Hindis wirksam verhindert. Wenn jetzt durch ein stehendes Auto ein Tankvorgang ausgelöst wird, ist es möglich, dass der Hindi auffährt. Dieses Problem wird durch das spezielle STZ-Hindi-Bahnstück gelöst. Das Bahnstück wird vor der Tankschiene in die Strecke eingebaut. Wenn jetzt ein Auto steht, wird der Strom für den Hindi auf dem Bahnstück abgeschaltet. Der Hindi bleibt also hinter dem Tankenden stehen und fährt erst weiter, wenn das Fahrauto die Tankschiene wieder verlässt. Das andere Rennauto kann ungehindert passieren, muss jedoch den Hindi umfahren.

Da die Hindernissbusse einen deutlich längeren Bremsweg haben als die BMW´s, wird der Bus durch die Lenkmöglichkeit auf eine definierte Seite gebracht und durch einen Schalter im Bahnstück nicht abgeschaltet. Man muss also auf der anderen Seite Tanken, wenn der Bus gefährlich nahe ist. Der BMW kann auf der “Tankseite” fahren, da er ja stehen bleiben.

Wer eine Boxengasse nach meinem Prinzip gebaut hat, schaltet nur die Seite mit der Einfahrt in die Box ab. Dadurch fährt der BMW nur in die Box wenn keiner tankt. Der Bus wird dann an der Boxeneinfahrt vorbei gelenkt. Ist die Einfahrt in die Box in Fahrtrichtung rechts, muss man ein Bahnstück “rechts” bauen. Ist die Einfahrt in die Box in Fahrtrichtung links, muss man ein Bahnstück “links” bauen. Im Prinzip werden nur die Drähte anders verschaltet

Die Anschlüsse Tanken A und B sind jeweils spezielle Ausgänge an der Elektronik und natürlich nicht die Impulse die zur Auswertung an den PC gehen!





Etwas aufwendiger, aber mit dieser Schaltung kann der Hindi optimal gesteuert werden.
Durch den Schalter S1 wird entschieden, ob die rechte Spur über die STZ-Elektonik abgeschaltet wird oder nicht.
Der Schalter S2 ist entsprechend für die linke Seite



Bei Verwendung einer Boxengasse kann der Impuls in die einspurige Einfahrt gelegt werden. Also in das Bahnteil, welches der Abzweigung folgt.
Dadurch entfallen die Schalter, weil der Impuls A und B direkt auf den Deadstrip geschaltet wird. Der Bus wird auch hier einfach an der Einfahrt vorbei gelenkt.

Und hier ein Filmchen, welches die STZ-Hindisteuerung in Aktion zeigt.
Achtet mal auf die Boxengassenampel:



Alles verstanden? Oder noch einmal mit anderen Worten.
Wenn man die Schiene betrachtet, merkt man, dass die unterbrochenen Leiter die des Hindis sind. Also anders als bei der STZ-Impulsschiene. Wenn nun die Leiterbahn vom A-Fahrzeug unterbrochen wird, würde sowohl das A-Auto als auch der Hindi auf diesem Bahnstück stehen bleiben, weil jeweils ein Leiter fehlt. Die Leiterbahn wird aber erst unterbrochen, wenn ein Auto tankt, also wird nur der Hindi angehalten. Das tankende Auto steht ja schon. Das andere Auto könnte ungehindert weiter fahren. Tankt nun das andere Auto(B) wird der andere Leiter unterbrochen, der Hindi bleibt wieder stehen und das A-Auto könnte passieren. In dem Film gibt es ein einspuriges Hindibahnstück in der Boxengasse und ein Hindibahnstück “universal” vor der Boxeneinfahrt. Dadurch konnte man, mit einem Schalter, den Hindi noch einmal ein Stück weiterfahren lassen.
Und jetzt? Alles klar?

Ich werde oft nach der Einspeisung des Hindiapters gefragt.
Also, der Trafo für den Hindi wird in die STZ-Box eingespeist, von dort aus geht ein Kabel an die Anschlussschiene mit dem Hindernisadapter.
Dadurch ist es möglich den Adapter erst bei “grün” einzuschalten.
 Achtung!, dies ist nicht die “normale” Anschlussschiene (Stromschiene), sondern eine zusätzliche, nicht modifizierte, Anschlussschiene auf die der Adapter wie gewohnt aufgesteckt wird. Der Hindistrom ist also auf der ganzen Bahn, incl. Impulsbahnstück vorhanden, lediglich die beiden unterbrochenen Stücke im STZ-Hindi-Bahnstück haben keinen Strom. Dieser wird separat durch die Anschlüsse Tanken A und Tanken B auf der Platine, an dieses Bahnstück geführt. Das Hindi-Bahnstück hat also mit der Einspeisung des Hindiadapters nichts zu tun und kann an einer völlig anderen Stelle der Bahn eingebaut werden.