Last Update: 26 Feb, 2018

Ein Daumenregler wird zwangsläufig mit dem Daumen betätigt.
Hier ein Umbau eines Carrera-Evo Reglers.
Der Rohling ist sehr preiswert und liefert ein passables Ergebniss.

Den Regler kaufen wir bei ebay,
die gibt’s oft im Doppelpack für 2-5 Euro

Zunächst wird das Ding komplett zerlegt.
Das originale Anschlusskabel entfällt natürlich.
Das Lenkrad passt am besten auf die rechte Seite,
ich habe aber schon einen Linkslenker gebaut,
ist nur etwas enger.
Den Einbau des Lenkrades beschreibe ich bei den Parmareglern. noch etwas detaillierter
 

Wir entscheiden uns hier für die Variante mit Reihenwiderstand.
Die beiden originalen 35 Ohm Widerstände werden um jeweils 10 Ohm “verlängert”. Dies wird dann also ein 90 Ohm Regler.
An der mit dem Pfeil markierten Stelle wird der Zusatzwiderstand mit dem originalen Draht verbunden und mit dem Vollgas-Kontakt verlötet.
Dies machen wir natürlich an beiden Seiten.
Der Widerstandsdraht lässt sich nicht löten, wir machen das zusätzliche Loch also ziemlich eng und verlöten lediglich den Draht des Widerstandes um die Verbindung zu stabilisieren. Der Widerstandsdraht wird dann einfach mehrfach durch das Loch gezogen bis alles stramm zusammen drückt.

Diese Abbildung zeigt die beiden Zusatzwiderstände am Beispiel eines Linkslenkers.

Hier das Lenkrad eines Rechtslenkers. Ich habe ein passendes Loch in die Schale gesägt und den Lenkkörper mit Sekundenkleber in die Schale geklebt. In diesem Fall den Lenkkörper eines Reglers mit Metalllenkrad. Diese haben einen längeren Lenkweg und durch die Feder einen definierten Anschlag.

Hier im Bild ein Rechtslenker mit kurzem Lenkweg (schwarzes Lenkrad).
Dieser wurde mit Stabilit eingeklebt.

Wer möchte kann jetzt den Widerstand mit Schaltern veränderbar machen.
Man kann die Widerstände zu- und abschalten (überbrücken).
Dadurch ergeben sich wieder neue Möglichkeiten.
Es gibt natürlich noch weitere Möglichkeiten der Widerstandsveränderung, aber der Zusatzwiderstand hat sich als am besten nachbaubar erwiesen.